Versorgungsausgleich Dr. Gudrun Doering-Striening und Imke Schwerdtfeger
Versorgungsausgleich Dr. Gudrun Doering-Striening und Imke Schwerdtfeger

Versorgungsausgleich Dr. Gudrun Doering-Striening und Imke Schwerdtfeger

Versorgungsausgleich Dr. Gudrun Doering-Striening und Imke Schwerdtfeger
Versorgungsausgleich Dr. Gudrun Doering-Striening und Imke Schwerdtfeger
Gemeinsam im Recht - Familienrecht

» Versorgungsausgleich
Versorgungsausgleich,Familienrecht Düsseldorfer Tabelle Elternunterhalt

Aktuelle Rechtsänderung
Wer während der Ehe sozialversicherungspflichtig gearbeitet hat, hat Rentenbeiträge in die Rentenkasse (DRV) eingezahlt. Auch wer Kinder erzogen oder einen pflegebedürftigen Menschen gepflegt hat, erwirbt Ansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung. Daraus entsteht ein Anspruch auf Rente, die so genannte Rentenanwartschaft.

Rentenanwartschaften, die man während der Ehezeit erworben hat, werden im Scheidungsverfahren vom Familiengericht ermittelt. Derjenige Ehegatte der mehr Anwartschaften erworben hat, muss die Hälfte des Mehrbetrages an den anderen ausgleichen. Das erfolgt im Grundsatz so, dass das Gericht verfügt, dass die Rentenanwart-
schaften dem einen Ehegatten weggenommen werden und der weggenommene Betrag dem anderen Ehegatten gutgeschrieben werden. Dagegen kann sich der belastete Ehegatte nicht wehren. Im Grundsatz! In der Praxis ist das viel komplizierter:
Rentenanwartschaft.

Lassen Sie sich unbedingt beraten:
  1. wenn Sie Anrechte auf Rente oder Versorgung außerhalb der gestzlichen Rentenversicherung haben, die während der Ehezeit erworben wurden, also z.B. auch Beamtenversorgungen oder Betriebsrenten. Viele große Firmen und Versorgungsunternehmen, aber auch der öffentliche Dienst (z.B. Versorgungsanstalt des Bundes) kennen solche Anwartschaften.
  2. Wenn Sie private Lebens-/Rentenversicherungen haben, denn es gibt z.B. Lebensversicherungen mit dem Recht, daraus eine Rentenversicherung zu machen oder auch Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht. Solange die Lebensversicherung eine reine Kapitallebensversicherung ist, unterfällt sie dem Zugewinnausgleich, ist die Option auf eine Rentenversicherung bereits ausgeübt, dann unterfällt sie dem Versorgungsausgleich. Das eröffnet Spielräume für die Überlegung, ob man das Geld lieber im Zugewinnausgleich oder im Versorgungsausgleich eingestellt wissen .
  3. Wenn Sie mit einem Selbständigen verheiratet sind. Viele Selbständige haben keine Altersvorsorge betrieben. Somit kann auch nichts ausgeglichen werden. Oder noch schlimmer, als versicherungspflichtig arbeitender Ehepartner hat man eigene Anwartschaften erwirtschaftet und muss diese jetzt ausgleichen, weil auf der Gegenseite nichts vorhanden ist.
  4. Wenn ausländisches Recht im Spiel ist. Ausländisches Recht kennt häufig überhaupt keinen Versorgungsausgleich. Bei ausländischen Ehepartnern kann , wenn deutsches Scheidungsrecht nicht zur Anwendung kommt, gleichwohl auf besonderen Antrag ein Versorgungsausgleich durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass einer oder beide Rentenanwart-schaften in Deutschland erworben haben.
  5. Wenn Sie sagen, "wir sind uns einig, wir verzichten auf alles wechselseitig". So einfach ist das nicht. Der Gesetzgeber hat wegen der besonderen Wichtigkeit einen Verzicht auf einen Versorgungsausgleich nur unter besonderen Voraussetzungen zugelassen.
  6. Wenn Sie einen Ehevertrag abgeschlossen haben, in dem der Versorgungsausgleich ausgeschlossen ist. Die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes hat Eheverträgen engere Rahmen als bisher gesteckt und es kann im Zusammenhang mit weiteren Verzichten auf ehebedingte Ansprüche durchaus prüfenswert sein, zu überprüfen, ob der Verzicht wirklich wirksam ist. Hinzukommt, dass ein solcher Verzicht hinfällig wird, wenn ein Ehegatte binnen eines Jahres nach Abschluss des Verzichtes den Scheidungsantrag einreicht. Ehegatten können als weitere Alternative dem Gericht einen Regelungsvorschlag unterbreiten, wie sie den Versorgungsausgleich regeln wollen. Diesen muss das Gericht aber genehmigen, was nur dann wahrscheinlich ist, wenn beide hinreichend abgesichert sind und für sich selbst sorgen können oder, wenn die auszugleichende Summe einen Bagatellbetrag ausmacht. In der Regel gibt es nicht wirklich gute Gründe auf eine Altersversorgung zu verzichten, die einem zusteht.
  7. Wenn Sie glauben, dass die Durchführung des Versorgungsausgleiches aus Ihrer Sicht unbillig wäre. Das ist z.B. dann der Fall, wenn ein Ehepartner nicht zum Familienunterhalt beigetragen und sein Leben als Dauerstudent oder Couchpotatoe verbracht hat, während der andere Job, Haushalt und Kindererziehung gleichermaßen bewältigt haben. Dann kann ein Antrag auf Ausschluss gestellt werden.
  8. Wenn in Ihrem Scheidungsurteil steht, der schuldrechtlichen Versorgungsausgleich wird anordnet. Das bedeutet, dass der Ausgleich von Rentenanwartschaften, die nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung ausgeglichen werden konnten, aufgeschoben wird, bis beide Eheleute "in Rente gehen". Dazu kann auch eine Erwerbsminderungsrente ausreichend sein. Der berechtigte Ehepartner muss dann aber unbedingt aktiv werden und beim Gericht einen Antrag auf Durchführung des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs stellen. Wer geschieden wird, sollte sich ein Scheidungsurteil, in dem steht: "im übrigen bleibt der schuldrechtliche Versorgungsausgleich vorbehalten" auf Frist legen für den Zeitpunkt, zu dem er in Rente geht.
Um Ihre Rentenanwartschaften zu ermitteln, schickt Ihnen das Gericht Fragebögen, die Sie ausfüllen müssen. Mittlerweile kann man solche Fragebögen auch im Internet herunterladen und bei der Rentenver-
sicherung schon einmal vorab sein Rentenkonto so weit wie möglich klären lassen.

» Formular zum Versorgungsausgleich

Wer die Formulare bei der Scheidung gleich mit einreicht, wird schneller geschieden Sie erhalten von Ihrer Anwältin auch die Angaben Ihres Ehepartners. Prüfen Sie die Angaben sorgfältig und weisen Sie auf Unvollständigkeiten hin. Was Ihre Anwältin nicht weiß, kann auch nicht berücksichtigt werden.
Später erhalten Sie die Rentenauskünfte der Rententräger. Schauen Sie sich insbesondere die Anlagen gut an und dort den Versicherungsverlauf. Klären Sie Lücken soweit wie möglich auf. Benennen Sie Ihrer Anwältin auch unbedingt, ob Sie z.B. schon eine Rente aus irgendwelchen anderen Gründen beziehen. Z.B. kann der Bezug einer Unfallrente zusammen mit einer Rente, die durch einen Versorgungsausgleich verändert wird, überaus unerwünschte Konsequenzen haben. Er kann schlicht unwirtschaftlich sein, weil er sich im Portemonnaie des Berechtigten nicht auswirkt. Solche Fälle gibt es z.B. auch, wenn für einen Beamten Ansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung begründet werden.

Die Einzelheiten sind mehr als kompliziert, es empfiehlt sich daher in Zweifelsfällen unbedingt Beratung. Und wer einen komplizierten Versorgungsausgleich zu regeln hat, sollte nicht unbedingt auf die Vertretung durch eine eigene Anwälltin im Scheidungsverfahren verzichten.

Seitenanfang Seitenanfang Seite drucken Seite drucken
Versorgungsausgleich
Dr. Gudrun Doering-Striening · Imke Schwerdtfeger · 45130 Essen · Rüttenscheider Str. 94-98
Tel. 0201-8621212 · Fax 0201-8621219 · mail anwaeltinnen@rue94.de · web www.rue94.de
Startseite
Wegweiser
Team rue94
Kompetenzen
Familienrecht
Erbrecht
Seniorenrecht
Sozialrecht
Opferrecht
Mediation
Kosten
Onlineformulare
Downloads
Urteilsarchiv
Apropos...
Feedbackformular
Kontakt
Impressum
Datenschutz


 02 01 - 862 12 12



VIDEOCLIP
ZUM THEMA NEUES UNTERHALTSRECHT


Videoclip
» Video anschauen



» Dr. Gudrun Doering-Striening » Imke Schwerdtfeger » Daniela Voß » Mitarbeiterinnen
» Fachanwältinnen » Vorträge » Veröffentlichungen
» Trennung und Scheidung » Unterhalt » Vermögensauseinandersetzung » Versorgungsausgleich » Kinder » Wohnen » Hausrat » Lebenspartnerschaft » Sonstiges
» Erbrechtliche Beratung » Verfügungen von Todes wegen » Vertretung im Erbfall » Schiedsvereinbarung » Testamentsvollstreckung » was sonst noch?
» Vorsorgevollmacht » Patientenverfügung » Heimrecht » Sonstiges
» Behinderung » Widerspruch und Klage » Pflege » Opfer einer Gewalttat
» Strafverfahren » Schmerzensgeld » Opferentschädigung » Gewaltschutz » Kinder als Opfer » Medizinisches » Sonstiges
» Anwaltskosten » Kosten Mediation » Staatl. Hilfe » Kostenrechner